Natürlicher Klimaschutz

Natürlicher Klimaschutz

Moor im Sonnenuntergang, rechts oben: BMUV-Logo und Logo zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Klimaschutz mit Naturschutz verbinden

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur. So wirkt er der ökologischen Doppelkrise aus Erderhitzung und Artenaussterben gezielt entgegen. Dafür hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vorgelegt.

Förderung und Investitionen

Landschaft einer wiedervernässten Moorfläche
Förderprogramme

über Neuer Förderaufruf für Anschaffung von Landmaschinen zur Bewirtschaftung nasser Moorböden

Das Zuschuss-Programm zur Anschaffung moorbodenschonender Landmaschinen und Geräte, das vor einem Jahr gestartet ist, geht mit dem heutigen Förderaufruf in die nächste Runde.

Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Externe Webseite

über Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Mit der Förderrichtlinie werden Vorhaben gefördert, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern.

Person am Tablet
Externe Webseite

über Neue KI-Leuchttürme für den natürlichen Klimaschutz gestartet

Digitale Projekte mit Leuchtturmcharakter, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) den Natürlichen Klimaschutz vorantreiben.

Kommune mit Solarpanelen bedeckten Dächern.
Förderprogramme

über Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Die stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" wird fortgesetzt. Neu ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.

Berge mit Wald bedeckt. Laub- und Nadelbäume werden vom Sonnenlicht beschienen
Downloads

über Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS

Mit einer neuen Förderrichtlinie im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützt das Bundesumweltministerium private und kommunale Waldbesitzende beim Waldumbau.

moosbewachsener, umgestürzter Baum in einem Mischwald
Downloads

über ANK-Förderrichtlinie KlimaWildnis

Mit dieser Förderrichtlinie KlimaWildnis sollen den Wildnisfonds ergänzende Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz finanziert werden.

Moorlandschaft
Downloads

über ANK-Förderrichtlinien 1000 Moore und InAWi

Förderrichtlinie "Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden".

Förderprogramme

über Förderangebot für Natürlichen Klimaschutz in Unternehmen

Das Bundesumweltministerium fördert Unternehmen, die auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer schaffen, Flächen renaturieren oder Bäume pflanzen.

Aktuelles

Kalender und Füller auf einem Tisch
Veranstaltung Natürlicher Klimaschutz | 30.09.25

KNK-Fachkonferenz für Kommunen und Unternehmen

Die Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) zeigt Strategien und Beispiele für Natürlichen Klimaschutz – mit Fachvorträgen, Workshops und Exkursionen.

Eine junge Pflanze wächst aus einem Glas, das mit Kleingeld angefüllt ist
Meldung Ministerium | 05.09.25

Carsten Schneider: Umwelt-Haushalt 2025 ist solide und handlungsfähig

Zum Abschluss der Haushaltsberatungen 2025 betonte Staatsminister Carsten Schneider die Handlungsfähigkeit des Umwelt-Haushalts: Trotz angespannter Finanzlage sei für das laufende Jahr ein solides Fundament gelegt.

Grüne Büroklammern auf schwarzem Hintergrund
Veranstaltung Förderung | 05.09.25

Förderbescheidübergabe durch Carsten Schneider an den Stadtforst Köln

Bundesumweltminister Carsten Schneider wird einen Förderbescheid an den Stadtforst Köln für Klimaangepasstes Waldmanagement übergeben.

zwei Männer stehen im Wald mit einem Förderbescheid
Pressemitteilung Naturschutz | 05.09.25

Schneider: "Stadtwald wirkt wie eine natürliche Klimaanlage"

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute der Stadt Köln einen Förderbescheid für klimaangepasstes Waldmanagement übergeben. Insgesamt beträgt die Förderung in den kommenden zehn Jahren bis zu 2,5 Millionen Euro.

Nahaufnahme von aufgefächerten Tischkalenderblättern
Veranstaltung Klimaschutz | 01.09.25

Sommerreise von Carsten Schneider

Bundesumweltminister Carsten Schneider besucht im Rahmen seiner Sommerreise verschiedene Orte und Unternehmen in Rheinland-Pfalz.

Das Gutachten: Optionen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 31.07.25

WBNK-Gutachten zur Weiterentwicklung des ANK übergeben

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen.

Münzenstapel mit Pflanzen
Pressemitteilung Ministerium | 30.07.25

Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt- und Naturschutz

Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.

Waldboden
Pressemitteilung Bodenschutz | 30.07.25

Schneider: "Intakte Böden sind Wasserspeicher und Klimaanlage"

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht informiert über Aktivitäten zum Bodenschutz in der 20. Legislaturperiode.

Landschaft einer wiedervernässten Moorfläche
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 28.07.25

Förderaufruf für Landmaschinen zur Bewirtschaftung nasser Moorböden

Das Zuschuss-Programm zur Anschaffung moorbodenschonender Landmaschinen und Geräte, das vor einem Jahr gestartet ist, geht mit einem neuen Förderaufruf in die nächste Runde.

Carsten Schneider gießt einen Baum im Rahmen einer Bewässerungsaktion
Galerie Klimaanpassung | 22.07.25

Carsten Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Dazu besuchte er auch verschiedene Projekte in Berlin und Brandenburg.

Carsten Schneider bei der Bewässerung einer Wiese
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.

Carsten Schneider und Manuela Schwesig stehen draußen
Galerie Meeresschutz | 08.07.25

Pressekonferenz zum Bundeskompetenzzentrum für Munitionsbergung

Auf der gemeinsamen Pressekonferenz wurde der Standort für das neue Bundeskompetenzzentrum zur Munitionsbergung in der Nord- und Ostsee bekanntgegeben. Den Zuschlag bekommt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.


Projekt des Monats

In Bad Kissingen sollen durch mehr Stadtgrün und entsiegelte Flächen das Stadtklima verbessert und die Biodiversität erhöht werden. Mit einem NaturErlebnisRaum soll den Bewohnerinnen und Bewohnern das Thema Klimawandel und Anpassung nähergebracht werden.

mehr lesen

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK) sorgt dafür, dass Ökosysteme wie Wälder und Meere gestärkt, wiederhergestellt und bewahrt werden. Damit bleiben sie gleichzeitig Klimaschützer und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Von 2024 bis 2028 stehen für die verschiedenen Maßnahmen mehr als 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Ein wesentlicher Bestandteil ist unter anderem die Wiederherstellung und Wiedervernässung von Mooren.

Videos

Vorschaubild ANK-Video Boden und Klimaschutz
Vorschaubild für das Video Wald und Klimaschutz
Steffi Lemke
Moderatorin kündigt Video an
Vorschaubild

Kampagne

Das Gesicht einer Frau mit geschlossenen Augen.
Eine Hand, auf der ein grüner Käfer krabbelt.
Ein Ausschnitt eines Mannes, der seine Schulter berührt. Im Hintergrund ist ein See zu sehen.
Moorlandschaft im Sonnenuntergang

Was ist Natürlicher Klimaschutz?

Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land – all diese Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Sie können Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern – wenn sie gesund, also ökologisch intakt, sind.

Informationen

Was ist das?

Natürlicher Klimaschutz

Ökosysteme schützen und stärken – Die Maßnahmen

Moor
Junger Kormoran im Wasser mit Artgenossen
moosbewachsener, umgestürzter Baum in einem Mischwald
Baumkronen im Laubwald
Querschnitt eines Bodens mit einem wachsenden Keimling
Zwei Bauern stehen auf Weizenfeld mit iPads.
Eine Erdkugel auf der die Vernetzung Europas hervorgehoben ist.

Infografiken

Dialog zum Aktionsprogramm

Illustration von Bäumen und Häusern
Moorlandschaft

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.