Wertschätzen statt Wegwerfen

Header - Titelbild der Broschüre

Motiv zeigt eine Mann der achtlos einen Berg von Müll hinter sich wirft.

Wertschätzen statt Wegwerfen

Wenn wir etwas nicht mehr brauchen, werfen wir es weg. Die Folge: Über sieben Milliarden Tonnen Abfall fallen laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an, davon über zwei Milliarden Tonnen Siedlungsabfall.

Für uns – egal ob Staat, Unternehmen, Bürgerinnen oder Bürger – heißt das: Wir müssen neue Wege gehen. Viele eingefahrene Strukturen und liebgewonnene Verhaltensweisen müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie können Unternehmen nachhaltiger produzieren? Benötigen wir Einweg-Artikel wie Coffee-to-Go-Becher oder Plastikteller?

Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken. Dabei gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden. Abfallvermeidung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, nicht nur ein einzelnes Programm oder ein Bündel staatlicher Maßnahmen. Und vieles lässt sich nicht durch rechtliche Vorgaben erzwingen – denn wer wollte entscheiden, was "richtige" und "falsche" Bedürfnisse sind. Entscheiden Sie!

Wie Sie im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen Abfall vermeiden können, erfahren Sie in der aktuellen Publikation und auf dieser Themenseite.

Aktuelles

Carsten Schneider sitzt am Diskussionstisch und hält ein Mikrofon in der Hand.
Meldung Kreislaufwirtschaft | 14.10.25

3. Dialogforum zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Bundesminister Carsten Schneider hatte zum Austausch eingeladen, um gemeinsam mit den Verbänden konkrete und prioritäre Umsetzungsschritte der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bis Ende 2027 zu erörtern.

Rede Kreislaufwirtschaft | 08.10.25

Eingangsstatement von Carsten Schneider zur Regierungsbefragung

Bei der Befragung der Bundesregierung am 08. Oktober 2025 stellten sich Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär den Fragen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Rede Nachhaltigkeit | 02.10.25

Rede von Carsten Schneider zum Sustainable Finance Gipfel

Bundesumweltminister Carsten Schneider betonte beim Sustainable Finance Gipfel: Wachstum und Klimaschutz müssen zusammen gedacht werden – mit Ziel, Kompass und Ausdauer.

Carsten Schneider übergibt Urkunde an an Alexander Bonde, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 01.10.25

Erstmals Blauer Engel für Veranstaltungen vergeben

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt setzt für ihren Festakt zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Chemnitz ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept um. Carsten Schneider zeichnet die DBU dafür mit dem Umweltzeichen aus.

Lithium-Ionen-Akku auf einem E-Bike
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 26.09.25

Bessere Rückgabemöglichkeiten für Batterien aus E-Bikes und E-Scootern

Verbraucherinnen und Verbraucher können künftig auch ausgediente Batterien von E-Bikes oder E-Scootern zurückzugeben. Der Bundesrat hat die notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht beschlossen.

Thorsten Scholz, Leiter der Zentralabteilung im Bundesumweltministerium, hält eine Rede.
Meldung Digitalisierung | 25.09.25

KI-Leuchttürme zeigen Erfolge für den Umwelt- und Klimaschutz

Im Rahmen des vierten Vernetzungstreffens der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" wurden 18 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Sie gehören zu insgesamt 61 Vorhaben, die das BMUKN fördert.

Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 17.09.25

Jury nominiert 30 Einreichungen für den Bundespreis Ecodesign 2025

Der Bundespreis Ecodesign 2025 zeigt mit rund 380 Einreichungen die Vielfalt nachhaltiger Gestaltung. 30 nominierte Projekte dürfen auf eine Auszeichnung hoffen – die Preisverleihung findet am 1. Dezember in Berlin statt.

Illustration Energiewende
Meldung Nanotechnologie | 05.09.25

Neuer UBA-Bericht: Neuartige Materialien für die Energiewende

Im Auftrag des UBA untersuchte die Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), welche neuartigen, fortschrittlichen Materialien schon heute die Energiewende unterstützen und welche künftig zum Einsatz kommen könnten.

Plastik treibt im Meer
Meldung Kreislaufwirtschaft | 15.08.25

Verhandlungen um ein globales Plastikabkommen enttäuschen

Eine weitere Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Vermüllung der Umwelt mit Plastik ging ohne Ergebnis zu Ende. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth, der die deutsche Delegation anführte, äußerte sich enttäuscht.

Plastikmüll am Strand
Meldung Kreislaufwirtschaft | 08.08.25

Deutschland macht sich stark für globales Plastikabkommen in Genf

In Genf läuft eine neue Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Vermüllung der Umwelt – einschließlich der Meere – mit Plastik. Die Verhandlungen knüpfen an die Verhandlungsrunde in Busan/ Korea an.

Münzenstapel mit Pflanzen
Pressemitteilung Ministerium | 30.07.25

Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt- und Naturschutz

Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.

Bauabfälle: Trockenbau, Dämmmaterial und Metall unsortiert auf einem Haufen
Meldung Kreislaufwirtschaft | 11.07.25

Positive Abfallbilanz und Potenzial für die Kreislaufwirtschaft

Das Nettoaufkommen an Abfällen insgesamt hat sich 2023 weiter um rund 5,6 Prozent verringert. Mit rund 323 Millionen Tonnen lag es so niedrig wie seit 2009 nicht mehr, zeigt die Abfallbilanz 2023 des Statistischen Bundesamtes.

Stoffströme – konkrete Maßnahmen für weniger Abfall

Ob Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen oder der Handel – alle können etwas tun, um die Abfallmenge in fast allen Lebensbereichen zu reduzieren: Vom Bauen und Wohnen über Kleidung und Lebensmittel bis hin zum Waschen und Putzen. So kann die Abfallmenge durch bewussteres Einkaufs- und Konsumverhalten sowie einer nachhaltigen Produktion gesenkt werden. 

6 öffentlichkeitsstarke Themen

Infografiken

Konzepte zur Abfallvermeidung

Für eine erfolgreiche Abfallvermeidung gibt es kein Patentrezept. Dementsprechend sind nicht nur Maßnahmen gefragt, die auf einzelne Produkte oder Bereiche abzielen, sondern auch übergreifende Konzepte, die möglichst umfassend angewendet werden können. 

Konzepte

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Projekte und Initiativen

Biotonne mit Müll
Eine größere Ansammlung an Abfallprodukten

Weitere Informationen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.